Zum Inhalt springen

Geo Exkursionen für die Schule

Ideen, Konzepte, Materialen

  • Exkursionen
    • Untersuchung von Gentrifizierung mit Google StreetView
    • Bestimmung von Rheingeröllen
    • Fächerübergreifende Untersuchung von Fließgewässern
    • Vulkanismus in der Eifel
    • Studienfahrt nach Südtirol
    • Braunkohletagebau im Rheinischen Revier
    • Weinanbau im Ahrtal
    • Mit einem Podcast durch die Stadtentwicklung von Köln
    • Strukturwandel im Rechtsrheinischen Köln
    • Planspiel vor Ort zum Waterfront Developement
    • Kartierung auf Exkursionen
    • Mikroabenteuer in der Schule und auf Exkursionen
    • Touristische Attraktivität untersuchen
  • Exkursionsdidaktik
    • Warum eigentlich noch Exkursionen? Ein subjektives Plädoyer
    • Fortbewegungsmittel im Vergleich
    • Fächerverbindender Unterricht und Teamteaching auf Exkursionen
    • Materialanschaffungen für Exkursionen
    • Tipps zur Exkursionsplanung
    • Feedbackmethoden für Exkursionen
  • Methoden
    • Exkursionsmethoden – Einführung
    • Dokumentation mit Fotos
    • Beobachtung
    • Perspektivwechsel durch Rollenkarten
    • Spurensuche
    • Geomorphologische Mikromodelle
    • Planspiel
    • Zählung
    • Baumbestimmung
  • Mitmachen
  • Downloadbereich
    • Einführung in die Arbeit mit GrafStat für Facharbeiten
    • Tutorial für Word beim Erstellen von Facharbeiten
    • Für Autor*innen
    • Methodenportfolio
    • Mystery zum Hochwasser im Ahrtal
    • VDSG Exkursion Köln
  • Über Geo-Exkursionen
  • Über mich

Monat: Dezember 2021

29. Dezember 2021 Methoden

Exkursionsmethoden – Einführung

Das Wort Methode kommt aus dem Griechischen und bedeutet „Weg zu etwas“ (metá: nach, mit, zwischen; hodós: Weg), etwas freier Übersetzt: Der Weg von einem Startpunkt hin zu einem Ziel. Auf Exkursionen hat diese Übersetzung einen doppelten Sinn. Zum einen

Zum Artikel

Follow me on @geohoogster

geohoogster

Irgendwie bin ich mir nicht sicher, ob ich mal unt Irgendwie bin ich mir nicht sicher, ob ich mal unter #hoogstertalkingglazialeserie irgendwas über #endmoränenlandschaft oder #endmoräne gemacht haben. Das wäre hiermit nachgeholt. 
#geofluenzer #lagodigarda #gardasee #bardolino #geographiestudium #geographieunterricht #geographie #geolove #beachlife
Ja, Lindau am Bodensee ist nett, es gibt eine Alts Ja, Lindau am Bodensee ist nett, es gibt eine Altstadt auf ner Insel uns vieles mehr. Ich habe es mir aber nicht nehmen lassen, mir das spektakuläre Drumlinfeld nördlich von Lindau anzugucken. Damit habe ich hier unter #hoogstertalkingglazialeserie mittlerweile fast alle Elemente der Glazialen Serie zusammen.
Drumlins sind stromlinienförmige, wie ein Tropfen geformte Akkumulationsformen eines Gletschers. 
Ihre Genese war lange Zeit umstritten, heute geht man davon aus, dass sie unter einem Gletscher beim Überfahren von Gesteinshindernissen durch Ablagerungen von Geschiebemergel und Verfestigung der schon abgelagerten Grundmoräne entstehen.
Meist, wie auch hier in Lindau, treten Drumlins in Schwärmen auf. In Mitteleuropa kommen sie vor Allem im Alpenraum vor, in Deutschland z.B am Starnberger See und am Bodensee.
Großartige Sehenswürdigkeit. Also für mich.

#bodensee #lindau #drumlin #Erdkundeunterricht
#geographiestudium #geofluenzer #geographie
Der auf dem Bild zu sehende Bodensee ist zwar ein Der auf dem Bild zu sehende Bodensee ist zwar ein stehendes Gewässer, aber die Strömung des Rheins ist dennoch an der Oberfläche zu erkennen. Im Osten fließt der Alpenrhein bei Bregenz in den See, um Westen fließt der Rhein zunächst in den Untersee und dann weiter Richtung deutsche Grenze bei Basel. Der Bodensee ist somit ein Teil des Rheins.

Entstanden ist der See als tektonisches Becken, das während der Kaltzeiten durch den Rheingletscher mehrmals tiefer ausgeschürft wurde. Heute ist der See mit einer Fläche von 536 km² der größte deutsche See. Er ist 63 km lang und maximal 14 km breit. Die maximale Tiefe beträgt 250 m. 

Der Bodensee transportiert allerdings im Gegensatz zum Rhein durch die sehr niedrige Fließgeschwindigkeit keine Gerölle. An der Mündung in den See bildet er ein Delta aus, alle Gerölle, die aus den Bergen kommen, werden dort in den See sedimentiert  (etwa 3 Mio. Kubikmeter Material pro Jahr). Langfristig, also in zehn bis zwanzig tausend Jahren, wird der See mit Sedimenten gefüllt sein und damit verlanden. 

Der See ist somit eine Sedimentfalle, Gesteine des Alpenrheins finden sich an den Ufern des Rheins in Deutschland deshalb nicht. (wer Bock auf eine Exkursion zu den Sedimenten des Rheins hat checkt einfach meine Homepage, Link ist in der Bio). 
#bodensee #lindau #brengenz #hoogstertalkingglazialeserie #geographie #geographiestudium #travelbodensee #hoogstertalkinggewässer #instateacher #erdkundeinterricht
1995 sah die Welt noch anders aus. Während die Ma 1995 sah die Welt noch anders aus. Während die Maus mit einem Knopf mittlerweile wieder da ist starb die Diskette und wurde wie Jesus ein "Icon for saving" (sorry für diesen miesen Joke). 
Ich habe damals mit Herrn Schröder "Lemmings" gespielt, war ne geile Zeit in den ersten PC Räumen. 
Welche digitale Anwendung vermisst ihr und welche digitale Anwendung nutzt ihr heute in Geographie gerne? 

#digitalerunterricht #digitalererdkundeunterricht #digitaleschule #instalehrerzimmer #instalehrer #praxisgeographie #geofluenzer #hoogstertalkingdidaktik
#dressedup for #abiball #geofluenzer #manschetten #dressedup for #abiball

#geofluenzer #manschettenknöpfe #representinglatitudeandlongitudewithattitude
Sicher, viele Lehramtstudierende schimpfen über d Sicher, viele Lehramtstudierende schimpfen über die praxisferne des Studiums und Refis schimpfen über den Drill im Ref. War bei mir an der ein oder anderen Stelle nicht anders. Aber ich habe im Laufe der Jahre an Schule und Uni gelernt, dass jede Ausbildungsphase ihre Berechtigung hat. Das, was ich im Studium an Wissen angehäuft habe, gab und gibt mir viel Sicherheit und hat mir auch bis heute viel Vorbereitungszeit gespart. 
Das Ref hat mich tough gemacht, ich habe viel mitgenommen und ich habe viel über die Natur von Noten gelernt, dass mir heute, gerade vor den Zeugnissen, eine gewinnbringende Perspektive auf Schulnoten gibt. 
All das hat mich zu dem Lehrer gemacht, was der ich heute bin und auch wenn nicht alles toll war oder ich nicht annähernd perfekt bin, denke ich doch, dass ich viel positives mitnehmen konnte. 
Um es mit Cora E zu sagen: "Es wäre heute nicht wie es ist, wär' es damals nicht gewesen wie es war."

#beeingteacher #instalehrer #instateacher #instalehrerzimmer #loveschool #lovemyjob #hulkhoogen #hulkhogan #hulkamania
Der Blick auf dem Bild geht von Pfälzer Wald rüb Der Blick auf dem Bild geht von Pfälzer Wald rüber zum Schwarzwald, dazwischen liegt der Oberrheingraben. Irgendwann wird dieses Tal wohl zu einem Meer werden und damit dem Meeresgott Poseidon oder eben seinem Sohn Triton gehören. Die Ursache dafür liegt viele Kilometer weiter Südlich. 
Aber fangen wir vorne an:
Der Oberrheingraben, auch oberrheinische Tiefebene genannt, ist ein breites Tal im Süden Deutschlands, es reicht von Basel in der Schweiz ca. 300 km bis nach Frankfurt am Main. Die bis zu 40 km breite Ebene ist ein tektonischer Grabenbruch.
Anders als andere Riftzonen wie der mittelatlantische Rücken oder der afrikanische Grabenbruch (Rift Valley) handelt es sich hier wohl um keine aktive Riftzone, bei denen die Platten durch Konvektionsströme im Erdinneren auseinander getrieben werden, sondern eine passive Riftzone, die bei der Bildung der Alpen quasi als Kollateralschaden mitverursacht wird. Die massive Kollision der Eurasischen mit der Afrikanischen Platte hat nicht nur Alpen, Karpaten und noch ein paar weitere Gebirge aufgefaltet, sie lässt so große Spannungen entstehen, dass die Eurasische Platte im Bereich des Oberrheingrabens auseinanderbricht. Die Aktivität der Region zeigt sich an Erdbeben, die immer wieder auftreten. Auch Vulkanismus gab es hier (#Kaiserstuhl)
Seit ca. 50 Millionen Jahren öffnet sich das Tal immer weiter, wobei das innere des Tals sich abgesenkt (insgesamt mittlerweile um 3000 m) und vom Rhein und den Rändern immer wieder mit Sedimenten (nach-)gefüllt wird, am Rand des Tales heben sich die Bereiche, heute liegen dort die Mittelgebirge Schwarzwald/Odenwald im Osten und Vogesen/Pfälzer Wald Westen.
Es ist anzunehmen, dass sich die Öffnung des Tals weiter fortsetzt und in einigen Millionen Jahren das Meer in die Senke eindringt und ein Meer wie beispielsweise das Rote Meer entsteht und damit Poseidon die Macht übernimmt. Heute ist es "nur" eine eindrucksvolle Landschaft mit ausgezeichneten Weinen und gutem Wetter.

#Rhein #Oberrhein #Grabenbruch #Rift #seefloorspreading #Elsass #Schwarzwald #geographie #geologie #hoogstertalkinggeologie #lionking #geofluenzer #weinstrasse
Ich liebe es. #geofluenzer #geographylove #love # Ich liebe es.

#geofluenzer #geographylove #love #lovelife #loveschool
Vor ein paar Wochen habe ich ein paar Denkanstöß Vor ein paar Wochen habe ich ein paar Denkanstöße zum Thema Sehenswürdigkeit gepostet. Hier noch so ein Beispiel.

Das Bild zeigt ein paar Touristen auf Island. Sie kämpfen sich durch den Sturm ins Nirgendwo. Was wollen die da? Dort gibt es eine neue Sehenswürdigkeit. Wobei, neu ist sie gar nicht. In etwas 3,5 km Entfernung auf dem Sander liegt ein in den 70ern abgestürztes Flugzeug (#dc3planewreck), dass Jahrzehnte lang niemanden interessiert hat. Mit dem Tourismusboom in Island und v.a. mit einem Video von Justin Bieber 2015, im dem selbiger auf dem Wrack Skateboard fuhr, wurde es zu einer Attraktion, die manch einen eine ganze Menge Unannehmlichkeiten in Kauf nehmen lässt. Die Fotos der Touristen auf Instagram reproduzieren die "sehenswürdigkeit" der Attraktion millionenfach, auch wenn immer wieder Menschen sich in der Einöde des Sanders verirren und gerettet werden müssen. Heute findet man das Flugzeug im Reiseführer. Die Umdeutung zu einer Touristenattraktion hat 5 Jahre gedauert, ohne dass sich an dem Wrack - also am Ort selber - etwas verändert hat. Es ist also durchaus nicht ganz einfach mit diesem Begriff der Sehenswürdigkeit, objektiv ist das Wort sehenswert schonmal gar nicht. 

Wir haben uns die Tour durch den Regen damals gespart. Die überaus zähen Menschen mit ihrem unumstößlichen Willen, die  auf dem Bild zusehen sind, waren uns sehenswert genug. 

#dcplanewreck #planewreck #tourismus #sehenswürdigkeit #justinbieber #iceland #island #travelingiceland #icelandtravel #periglacial #löss lüneburgerheide #iceage #eiszeit #windy #erdkunde #geographie #geographieunterricht #erdkundeunterricht #geologie #geofluenzer
Gestein wird im Klassenraum zu Wissen und dann wie Gestein wird im Klassenraum zu Wissen und dann wieder zu Gestein.
Schreibkreide ist heute zwar selten Kreide im geologischen Sinne (Calciumcarbonat), sondern meist Gips (Calciumsulfat-Dihydrat - thank god for Wikipedia), aber einige Eigenschaften sind gleich. Es lässt bei Reibung kleine Partikel auf der Tafeloberfläche zurück und ist wasserlöslich. 
Das Gestein ist nach der Lösung aber nicht weg, bei Verdunstung und teilweise auch in Reaktion mit Sauerstoff wird es aus dem Wasser wieder ausgefällt und kristallisiert. 
In diesem Klassenraum hat es sogar Stalagtiten gebildet, die am unteren Ende der Tafel runterhängen. Eine Tropfsteinhöhle in einer Nussschale. Das neu gebildete Gestein dürfte geologisch zu den Sintern zu rechnen sein. Noch ein paar hundert Jahre ohne putzen und das wird ne Sehenswürdigkeit. 

Aber immer dran denken: das Gestein ist vergänglich, das Schulwissen ... auch. 

#tropfsteinhöhle #hoogstertalkinggestein #schule ##instalehrerzimmer #kalk #kreide #teacherlife #lovegeography #gesteinskunde #sinter
Ein kleiner Nachtrag zu Sandern. Der Begriff stam Ein kleiner Nachtrag zu Sandern. 
Der Begriff stammt vom Isländischen Sandur ab und gerade die Südküste der Inseln hält wunderbare, ausgedehnte Sanderflächen zum bestaunen bereit. 
Von den großen Gletscherkappen in den Bergen, vor allem dem #vatnajokull zu und dem #myrdalsjokull transportieren Schmelzwässer Schotter Richtung Meer. Sehenswürdigkeit! Definitiv! 

Ist jemand von euch schonmal auf Island gewesen? 

#Sander #iceland #icelandtravel  #hoogstertalkingglazialeserie #Erdkundeunterricht #geographieunterricht #geographiestudium #instateacher #instalehrer #instalehrerzimmer
Hier kommt noch ein Video zum letzten Teil der Gla Hier kommt noch ein Video zum letzten Teil der Glazialen Serie. Dem #urstromtal Elbe. Auch der #periglazial Raum wird angesprochen. 
Viel Spaß beim gucken und liken. #hoogstertalkingglazialeserie #eiszeit #kaltzeit #elbe #elbetourismus #hitzacker #geomorphologie #instalehrer #geofluenzer #geographiestudium #geographieunterricht
Schleswig-Holstein war in der letzten Kaltzeit nur Schleswig-Holstein war in der letzten Kaltzeit nur teilweise mit Gletschern bedeckt. Die Gletscher der Weichsel-Kaltzeit reichten nur bis in den Ostteil des Bundeslandes. Die Gletscher transportierten jede Menge Material mit sich, dass länger an einem Ort liegenden Gletscherfronten zu Hügeln, den Endmoränen, abgelagert wurde. Bei starken Eisvorstößen würde auch Material zu solchen Hügeln zusammengestaucht.

Nun aber zum Kies: immer im Sommer und dann auch beim Abtauen der Gletscher wurde auch Material mit dem Schmelzwasser aus dem Gletscher heraus transportiert. Die Schmelzwässer traten an der Gletscherfront durch einen Gletschertour aus dem Gletscher aus und lagerten nach dem Austritt die mitgeführte Fracht ab. Feinste Partikel wurden ins Meer abgibt transportiert, alles was größer war, Sande und Kiese, lagerte sich direkt im Vorfeld ab. Dort bildeten sich die sogenannten Sander. Diese bildeten ein flaches, sanft abfallendes Relief. Im Gegensatz zu Moränen ist das Sandermaterial sortiert.

Heute sind diese Sanderflächen und damit auch die letzte Eisrandlage anhand der Kiesgruben noch gut nachvollziehbar.
Die Sander bilden ein flaches Relief, es ist wohl kein Zufall, dass die A7 fast komplett auf dieses Sandern liegt. 

#Sander #schlei #Schleswig-Holstein #hoogstertalkingglazialeserie #a7 #Erdkundeunterricht #geographieunterricht #geographiestudium #instateacher #instalehrer #instalehrerzimmer
Ich habe dann doch auch nochmal ein Video zur Schl Ich habe dann doch auch nochmal ein Video zur Schlei aufgenommen. 
Wie beim letzten Mal findet ihr Unter #hoogstertalkingglazialeserie alle Posts zu dem Thema, u.a. auch ein Schaubild zu allen Eiszeitlichen Formen.

#geographiestudium #erdkundeunterricht #instalehrerzimmer #instateacher #schleswigholstein #schlei #schleiregion #schleibrücke #schleientdecken #lindaunis #glazier #glazialerinne
Mal wieder was zur glazialen Serie. Unter #hoogste Mal wieder was zur glazialen Serie. Unter #hoogstertalkingglazialeserie findet ihr nochmal alte Posts zu dem Thema. 

#geographiestudium #erdkundeunterricht #instalehrerzimmer #instateacher #süderbrarup #schleswigholstein #schlei #schleiregion #schleientdecken #lindaunis
Alle Angaben ohne Gewähr. #gesteine #ostsee #geo Alle Angaben ohne Gewähr. 
#gesteine #ostsee #geofluenzer #hoogstertalkinggestein #instateacher #instalehrer #geographieunterricht
Am letzten Dienstag habe ich jetzt das erste mal d Am letzten Dienstag habe ich jetzt das erste mal die App Biparcours ausprobiert, die ein kostenloser, baugleicher Ableger von Actionbound in NRW ist.
Thema der Exkursion war eine Großwohnsiedlung, geschrammt wurde das Thema die Gartenstadt.
Die App dient zur Strukturierung einer Art Rallye mit Standorten, Informationen und Aufgaben. Sie bietet viele Möglichkeiten, verschiedene Aufgaben zu stellen (Lückentexte, Quiz, Umfrage) und auch unterschiedliche Dokumentationsformen zu nutzen (u.a. Schrift, Audiodateien, Video). Dazu kann auch GPS genutzt werden. Alle Aufgaben können runtergeladen und offline bearbeitet werden, die Ergebnisse können am Ende in der App angeschaut, präsentiert und bewertet werden.
Die technische Umsetzung der Exkursion war total simpel, es erklärt sich alles entweder selbst oder wird in Tutorials beschrieben. Das Arbeiten mit Apps ist schon für sich motivierend, das zeigte sich auch auf dieser Exkursion.
Nun zu den Problemen: die inhaltliche Vorbereitung ist natürlich viel Arbeit. Wie immer. Auch Datenschutz ist hier ein Hindernis, wobei auf der Homepage der App eine Vorlage für einen Elternbrief vorgegeben wird, damit ist das halt eine Sache von ein paar Minuten.
Ich empfehle auch unbedingt, die Exkursion ein oder zweimal selber zu testen. Es gibt dafür auch einen Testmodus. Auch ein physisches Abgehen der Exkursion hilft, die Fallstricke zu finden. So bekommt man auch ein Gefühl für die Schwierigkeiten der App. Ich habe einige der Anfängerfehler mitgenommen, aber so ist das eben. Mir aufgefallen ist, dass beispielsweise die Lückentexte den SuS schwer fielen, weil richtige Lösungen nur mit dem exakten Begriff richtig waren (Zweiter Weltkrieg statt 2. Weltkrieg). Auch hatte ich vergessen, die letzten Änderungen online zu schalten.
Die App kann ich aber trotzdem uneingeschränkt empfehlen. Ich würde zunächst aber einfache Unterrichtsgänge planen und mich dann nach den ersten Erfahrungen und deren Reflexion weiter arbeiten.
Habt ihr Erfahrungen mit #biparcours oder #actionbound? Schreibt es in die Kommentare.
#digitalebildung #digitalererdkundeunterricht #erdkundeunterricht #geofluenzer #instalehrerzimmer #digitaleschule #hoogstertalkingmethodik
Um Horizonte sauber untersuchen zu können ist ein Um Horizonte sauber untersuchen zu können ist ein richtiges Profil sicher besser geeignet. Vielleicht hilft auch jemand, der sich im Gegensatz zu mir, mit Böden richtig auskennt. :D Trotzdem ist ein Pürckhauer in manchen Fällen eine sinnvolle Anschaffung für Schulen, in deren Bundesländern noch Boden auf dem Lehrplan steht. Die Dinger sind allerdings nicht billig, so 200€ für ein einfaches neues Gerät muss man leider einplanen. Mit Hammer und Zubehör gerne auch etwas mehr.

#hoogstertalktingboden #bodenkunde #urdenbach #physischegeographie #geofluenzer
#instalehrerzimmer #instateacher #geographiestudium #whk #longtimenosee #bohrer #abteuffen #hammer
Die Benzinpreise steigen, aber am Schulparkplatz m Die Benzinpreise steigen, aber am Schulparkplatz meiner Schule scheint sich nichts zu ändern. Erklären lässt sich das schon, mit VWL. 
In den klassischen Modellen der Volkswirtschaftslehre reagiert die Nachfrage nach Gütern auf den Preis. Es ist eigentlich ganz simpel: steigt der Preis sinkt die Nachfrage. Das gilt für fast alle Güter. Aber so einfach ist es eben nicht, weil nicht alle Güter gleich reagieren. Die Reaktion wird Preiselastizität genannt. 
Bestimmte Güter reagieren sehr sensitiv auf Preissteigerungen (z.B. Luxusgüter), andere reagieren träge (z.B. lebensnotwendige Lebensmittel). 

Benzin ist ebenfalls ein Gut, das unelastisch reagiert. Natürlich gibt es Menschen, die nicht auf Mobilität mit dem PKW verzichten können, deshalb verzichten sie nicht auf den Kauf. Aber die Schüler:innen meiner Schule könnten durchaus auf andere Güter ausweichen, wie das Rad, den Bus oder die eigene Füße. Die tun dies aber offensichtlich nicht. 
Genau erklären kann ich das nicht, zwei Vermutungen liegen meiner Meinung nach Nähe: die eine ist Gewöhnung. Auch Tabak reagiert aus verständlichen Gründen sehr unelastisch auf Preissteigerungen. Die andere Vermutung ist, dass Schüler:innen in der Regel den Preis für Benzin nicht selber bezahlen. Wie bei überteuerten Schultaschenrechnern, deren Preis auch nicht von den Lehrer:innen gezahlt wird, die über die Anschaffung bestimmen. 
Es bleibt abzuwarten, wie hoch der Benzinpreis werden muss, damit die Nachfrage reagiert.

Ein weiteres Beispiel, wo das mit dem Preis und der Nachfrage nicht funktioniert ist Inflation. Die Nachfrage steigt trotz steigender Preise aus Angst, dass die Preise noch weiter steigen. 

Modelle sind natürlich sinnvoll, aber die Realität ist oftmals komplizierter.
#benzinpreise #erdkundeunterricht #geofluenzer
#benzin #vwlove #wirtschaftsunterricht #instalehrer #instalehrerzimmer #geographiestudium #fächerübergreifenderunterricht
OK, zugegeben, in den meisten Artikeln in den Medi OK, zugegeben, in den meisten Artikeln in den Medien wird das Phänomen korrekt als Staub aus der Sahara bezeichnet. Der Staub ist auf allen Flächen und besonders auf Autos zusehen.

Auch wenn es in den letzten Tagen doch etwas mehr war als sonst tritt das Phänomen dich häufiger, also mehrmals im Jahr auf. 

Für das Naturschauspiel müssen mehrere Faktoren gleichzeitig eintreffen. Zunächst müssen in der Sahara bodennahe Turbulenzen auftreten, die gewaltige Mengen Staub aufwirbeln. Diese Partikel, die in der Fachsprache Tone genannt werden, sind eben kein Sand. Die Namen der Teilchen definieren sich über die Korngröße, Sand ist mit 0,063 mm - 2mm zu schwer, um über weite Strecken durch Wind transportiert zu werden. Tone hingegen sind kleiner als kleiner 2 µm (entspricht 0,002 mm). Die Partikel dazwischen werden Schluff genannt.

Bestimmte Wetterlagen, die eine Strömung Richtung Norden entstehen lassen, pusten die Partikel dann Richtung Mitteleuropa (in der Regel wird der Staub durch den Passat Richtung Südamerika transportiert).

Hier gibt es verschiedene Folgen des Staubes: zum Einen kann an den Partikeln Wasserdampf besser kondensieren und damit entsteht stärkere Wolkenbildung. Zum anderen entstehen durch die Partikel auch bei trockener Luft spektakuläre Sonnenuntergänge. Auch der Boden wird durch die Mineralstoffe im Staub fruchtbarer. Autolacke, also die Haut des liebsten Kindes der Deutschen, können schaden nehmen, warum auch diese Folge die Medien dominiert. Ob der Staub gesundheitliche Folgen hat, darüber sind sich Experten uneins.

Auf jeden Fall eine interessante und teilweise auch schöne Erscheinung. 
#geofluenzer #wind #saharastaub #hoogstertalkingklima#wunderbaregeographie #instalehrer #erdkunde #erdkundeunterricht
#geographie #äolisch #hoogstertalkinggeomorph
Mehr laden… Auf Instagram folgen

Beliebt auf Geo-Exkursionen

  • Warum eigentlich noch Exkursionen? Ein subjektives Plädoyer ...
  • Mystery zum Hochwasser im Ahrtal ...

Seiten

  • Exkursionen
  • Exkursionsdidaktik
  • Impressum und Datenschutz
  • Methoden
  • Mitmachen
  • Über Geo-Exkursionen
  • Über mich

Neueste Beiträge

  • Exkursionsmethoden – Einführung
  • Touristische Attraktivität untersuchen
  • Über Geo-Exkursionen
  • Fächerübergreifende Untersuchung von Fließgewässern
  • Mikroabenteuer in der Schule und auf Exkursionen

Neueste Kommentare

  • Kartierung auf Exkursionen – Geographische Exkursionen für die Schule bei Kartierung auf Exkursionen

Archive

  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • September 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021

Kategorien

  • Downloadbereich
  • Exkursionen
  • Exkursionsdidaktik
  • Methoden
  • Über Geo-Exkursionen
  • Uncategorized

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
WordPress Theme: Maxwell by ThemeZee.