Zum Inhalt springen

Geo Exkursionen für die Schule

Ideen, Konzepte, Materialen

  • Exkursionen
    • Untersuchung von Gentrifizierung mit Google StreetView
    • Bestimmung von Rheingeröllen
    • Fächerübergreifende Untersuchung von Fließgewässern
    • Vulkanismus in der Eifel
    • Studienfahrt nach Südtirol
    • Braunkohletagebau im Rheinischen Revier
    • Weinanbau im Ahrtal
    • Mit einem Podcast durch die Stadtentwicklung von Köln
    • Strukturwandel im Rechtsrheinischen Köln
    • Planspiel vor Ort zum Waterfront Developement
    • Kartierung auf Exkursionen
    • Mikroabenteuer in der Schule und auf Exkursionen
    • Touristische Attraktivität untersuchen
  • Exkursionsdidaktik
    • Warum eigentlich noch Exkursionen? Ein subjektives Plädoyer
    • Fortbewegungsmittel im Vergleich
    • Fächerverbindender Unterricht und Teamteaching auf Exkursionen
    • Materialanschaffungen für Exkursionen
    • Tipps zur Exkursionsplanung
    • Feedbackmethoden für Exkursionen
  • Methoden
    • Exkursionsmethoden – Einführung
    • Dokumentation mit Fotos
    • Beobachtung
    • Perspektivwechsel durch Rollenkarten
    • Spurensuche
    • Geomorphologische Mikromodelle
    • Planspiel
    • Zählung
    • Baumbestimmung
  • Mitmachen
  • Downloadbereich
    • Einführung in die Arbeit mit GrafStat für Facharbeiten
    • Tutorial für Word beim Erstellen von Facharbeiten
    • Für Autor*innen
    • Methodenportfolio
    • Mystery zum Hochwasser im Ahrtal
    • VDSG Exkursion Köln
  • Über Geo-Exkursionen
  • Über mich

Monat: April 2021

18. April 2021 Exkursionen

Mikroabenteuer in der Schule und auf Exkursionen

Der Begriff Mikroabenteuer taucht mittlerweile mit großer Regelmäßigkeit in der Ratgeberliteratur und auch in Medien auf. Gerade die Corona-Pandemie wirkte als Katalysator für ihre Beliebtheit. Es handelt sich um kurze und wenig aufwändige Ausbrüche aus dem Alltag, in denen teilweise

Zum Artikel

Follow me on @geohoogster

geohoogster

Vor ein paar Wochen habe ich ein paar Denkanstöß Vor ein paar Wochen habe ich ein paar Denkanstöße zum Thema Sehenswürdigkeit gepostet. Hier noch so ein Beispiel.

Das Bild zeigt ein paar Touristen auf Island. Sie kämpfen sich durch den Sturm ins Nirgendwo. Was wollen die da? Dort gibt es eine neue Sehenswürdigkeit. Wobei, neu ist sie gar nicht. In etwas 3,5 km Entfernung auf dem Sander liegt ein in den 70ern abgestürztes Flugzeug (#dc3planewreck), dass Jahrzehnte lang niemanden interessiert hat. Mit dem Tourismusboom in Island und v.a. mit einem Video von Justin Bieber 2015, im dem selbiger auf dem Wrack Skateboard fuhr, wurde es zu einer Attraktion, die manch einen eine ganze Menge Unannehmlichkeiten in Kauf nehmen lässt. Die Fotos der Touristen auf Instagram reproduzieren die "sehenswürdigkeit" der Attraktion millionenfach, auch wenn immer wieder Menschen sich in der Einöde des Sanders verirren und gerettet werden müssen. Heute findet man das Flugzeug im Reiseführer. Die Umdeutung zu einer Touristenattraktion hat 5 Jahre gedauert, ohne dass sich an dem Wrack - also am Ort selber - etwas verändert hat. Es ist also durchaus nicht ganz einfach mit diesem Begriff der Sehenswürdigkeit, objektiv ist das Wort sehenswert schonmal gar nicht. 

Wir haben uns die Tour durch den Regen damals gespart. Die überaus zähen Menschen mit ihrem unumstößlichen Willen, die  auf dem Bild zusehen sind, waren uns sehenswert genug. 

#dcplanewreck #planewreck #tourismus #sehenswürdigkeit #justinbieber #iceland #island #travelingiceland #icelandtravel #periglacial #löss lüneburgerheide #iceage #eiszeit #windy #erdkunde #geographie #geographieunterricht #erdkundeunterricht #geologie #geofluenzer
Gestein wird im Klassenraum zu Wissen und dann wie Gestein wird im Klassenraum zu Wissen und dann wieder zu Gestein.
Schreibkreide ist heute zwar selten Kreide im geologischen Sinne (Calciumcarbonat), sondern meist Gips (Calciumsulfat-Dihydrat - thank god for Wikipedia), aber einige Eigenschaften sind gleich. Es lässt bei Reibung kleine Partikel auf der Tafeloberfläche zurück und ist wasserlöslich. 
Das Gestein ist nach der Lösung aber nicht weg, bei Verdunstung und teilweise auch in Reaktion mit Sauerstoff wird es aus dem Wasser wieder ausgefällt und kristallisiert. 
In diesem Klassenraum hat es sogar Stalagtiten gebildet, die am unteren Ende der Tafel runterhängen. Eine Tropfsteinhöhle in einer Nussschale. Das neu gebildete Gestein dürfte geologisch zu den Sintern zu rechnen sein. Noch ein paar hundert Jahre ohne putzen und das wird ne Sehenswürdigkeit. 

Aber immer dran denken: das Gestein ist vergänglich, das Schulwissen ... auch. 

#tropfsteinhöhle #hoogstertalkinggestein #schule ##instalehrerzimmer #kalk #kreide #teacherlife #lovegeography #gesteinskunde #sinter
Ein kleiner Nachtrag zu Sandern. Der Begriff stam Ein kleiner Nachtrag zu Sandern. 
Der Begriff stammt vom Isländischen Sandur ab und gerade die Südküste der Inseln hält wunderbare, ausgedehnte Sanderflächen zum bestaunen bereit. 
Von den großen Gletscherkappen in den Bergen, vor allem dem #vatnajokull zu und dem #myrdalsjokull transportieren Schmelzwässer Schotter Richtung Meer. Sehenswürdigkeit! Definitiv! 

Ist jemand von euch schonmal auf Island gewesen? 

#Sander #iceland #icelandtravel  #hoogstertalkingglazialeserie #Erdkundeunterricht #geographieunterricht #geographiestudium #instateacher #instalehrer #instalehrerzimmer
Hier kommt noch ein Video zum letzten Teil der Gla Hier kommt noch ein Video zum letzten Teil der Glazialen Serie. Dem #urstromtal Elbe. Auch der #periglazial Raum wird angesprochen. 
Viel Spaß beim gucken und liken. #hoogstertalkingglazialeserie #eiszeit #kaltzeit #elbe #elbetourismus #hitzacker #geomorphologie #instalehrer #geofluenzer #geographiestudium #geographieunterricht
Schleswig-Holstein war in der letzten Kaltzeit nur Schleswig-Holstein war in der letzten Kaltzeit nur teilweise mit Gletschern bedeckt. Die Gletscher der Weichsel-Kaltzeit reichten nur bis in den Ostteil des Bundeslandes. Die Gletscher transportierten jede Menge Material mit sich, dass länger an einem Ort liegenden Gletscherfronten zu Hügeln, den Endmoränen, abgelagert wurde. Bei starken Eisvorstößen würde auch Material zu solchen Hügeln zusammengestaucht.

Nun aber zum Kies: immer im Sommer und dann auch beim Abtauen der Gletscher wurde auch Material mit dem Schmelzwasser aus dem Gletscher heraus transportiert. Die Schmelzwässer traten an der Gletscherfront durch einen Gletschertour aus dem Gletscher aus und lagerten nach dem Austritt die mitgeführte Fracht ab. Feinste Partikel wurden ins Meer abgibt transportiert, alles was größer war, Sande und Kiese, lagerte sich direkt im Vorfeld ab. Dort bildeten sich die sogenannten Sander. Diese bildeten ein flaches, sanft abfallendes Relief. Im Gegensatz zu Moränen ist das Sandermaterial sortiert.

Heute sind diese Sanderflächen und damit auch die letzte Eisrandlage anhand der Kiesgruben noch gut nachvollziehbar.
Die Sander bilden ein flaches Relief, es ist wohl kein Zufall, dass die A7 fast komplett auf dieses Sandern liegt. 

#Sander #schlei #Schleswig-Holstein #hoogstertalkingglazialeserie #a7 #Erdkundeunterricht #geographieunterricht #geographiestudium #instateacher #instalehrer #instalehrerzimmer
Ich habe dann doch auch nochmal ein Video zur Schl Ich habe dann doch auch nochmal ein Video zur Schlei aufgenommen. 
Wie beim letzten Mal findet ihr Unter #hoogstertalkingglazialeserie alle Posts zu dem Thema, u.a. auch ein Schaubild zu allen Eiszeitlichen Formen.

#geographiestudium #erdkundeunterricht #instalehrerzimmer #instateacher #schleswigholstein #schlei #schleiregion #schleibrücke #schleientdecken #lindaunis #glazier #glazialerinne
Mal wieder was zur glazialen Serie. Unter #hoogste Mal wieder was zur glazialen Serie. Unter #hoogstertalkingglazialeserie findet ihr nochmal alte Posts zu dem Thema. 

#geographiestudium #erdkundeunterricht #instalehrerzimmer #instateacher #süderbrarup #schleswigholstein #schlei #schleiregion #schleientdecken #lindaunis
Alle Angaben ohne Gewähr. #gesteine #ostsee #geo Alle Angaben ohne Gewähr. 
#gesteine #ostsee #geofluenzer #hoogstertalkinggestein #instateacher #instalehrer #geographieunterricht
Am letzten Dienstag habe ich jetzt das erste mal d Am letzten Dienstag habe ich jetzt das erste mal die App Biparcours ausprobiert, die ein kostenloser, baugleicher Ableger von Actionbound in NRW ist.
Thema der Exkursion war eine Großwohnsiedlung, geschrammt wurde das Thema die Gartenstadt.
Die App dient zur Strukturierung einer Art Rallye mit Standorten, Informationen und Aufgaben. Sie bietet viele Möglichkeiten, verschiedene Aufgaben zu stellen (Lückentexte, Quiz, Umfrage) und auch unterschiedliche Dokumentationsformen zu nutzen (u.a. Schrift, Audiodateien, Video). Dazu kann auch GPS genutzt werden. Alle Aufgaben können runtergeladen und offline bearbeitet werden, die Ergebnisse können am Ende in der App angeschaut, präsentiert und bewertet werden.
Die technische Umsetzung der Exkursion war total simpel, es erklärt sich alles entweder selbst oder wird in Tutorials beschrieben. Das Arbeiten mit Apps ist schon für sich motivierend, das zeigte sich auch auf dieser Exkursion.
Nun zu den Problemen: die inhaltliche Vorbereitung ist natürlich viel Arbeit. Wie immer. Auch Datenschutz ist hier ein Hindernis, wobei auf der Homepage der App eine Vorlage für einen Elternbrief vorgegeben wird, damit ist das halt eine Sache von ein paar Minuten.
Ich empfehle auch unbedingt, die Exkursion ein oder zweimal selber zu testen. Es gibt dafür auch einen Testmodus. Auch ein physisches Abgehen der Exkursion hilft, die Fallstricke zu finden. So bekommt man auch ein Gefühl für die Schwierigkeiten der App. Ich habe einige der Anfängerfehler mitgenommen, aber so ist das eben. Mir aufgefallen ist, dass beispielsweise die Lückentexte den SuS schwer fielen, weil richtige Lösungen nur mit dem exakten Begriff richtig waren (Zweiter Weltkrieg statt 2. Weltkrieg). Auch hatte ich vergessen, die letzten Änderungen online zu schalten.
Die App kann ich aber trotzdem uneingeschränkt empfehlen. Ich würde zunächst aber einfache Unterrichtsgänge planen und mich dann nach den ersten Erfahrungen und deren Reflexion weiter arbeiten.
Habt ihr Erfahrungen mit #biparcours oder #actionbound? Schreibt es in die Kommentare.
#digitalebildung #digitalererdkundeunterricht #erdkundeunterricht #geofluenzer #instalehrerzimmer #digitaleschule #hoogstertalkingmethodik
Um Horizonte sauber untersuchen zu können ist ein Um Horizonte sauber untersuchen zu können ist ein richtiges Profil sicher besser geeignet. Vielleicht hilft auch jemand, der sich im Gegensatz zu mir, mit Böden richtig auskennt. :D Trotzdem ist ein Pürckhauer in manchen Fällen eine sinnvolle Anschaffung für Schulen, in deren Bundesländern noch Boden auf dem Lehrplan steht. Die Dinger sind allerdings nicht billig, so 200€ für ein einfaches neues Gerät muss man leider einplanen. Mit Hammer und Zubehör gerne auch etwas mehr.

#hoogstertalktingboden #bodenkunde #urdenbach #physischegeographie #geofluenzer
#instalehrerzimmer #instateacher #geographiestudium #whk #longtimenosee #bohrer #abteuffen #hammer
Die Benzinpreise steigen, aber am Schulparkplatz m Die Benzinpreise steigen, aber am Schulparkplatz meiner Schule scheint sich nichts zu ändern. Erklären lässt sich das schon, mit VWL. 
In den klassischen Modellen der Volkswirtschaftslehre reagiert die Nachfrage nach Gütern auf den Preis. Es ist eigentlich ganz simpel: steigt der Preis sinkt die Nachfrage. Das gilt für fast alle Güter. Aber so einfach ist es eben nicht, weil nicht alle Güter gleich reagieren. Die Reaktion wird Preiselastizität genannt. 
Bestimmte Güter reagieren sehr sensitiv auf Preissteigerungen (z.B. Luxusgüter), andere reagieren träge (z.B. lebensnotwendige Lebensmittel). 

Benzin ist ebenfalls ein Gut, das unelastisch reagiert. Natürlich gibt es Menschen, die nicht auf Mobilität mit dem PKW verzichten können, deshalb verzichten sie nicht auf den Kauf. Aber die Schüler:innen meiner Schule könnten durchaus auf andere Güter ausweichen, wie das Rad, den Bus oder die eigene Füße. Die tun dies aber offensichtlich nicht. 
Genau erklären kann ich das nicht, zwei Vermutungen liegen meiner Meinung nach Nähe: die eine ist Gewöhnung. Auch Tabak reagiert aus verständlichen Gründen sehr unelastisch auf Preissteigerungen. Die andere Vermutung ist, dass Schüler:innen in der Regel den Preis für Benzin nicht selber bezahlen. Wie bei überteuerten Schultaschenrechnern, deren Preis auch nicht von den Lehrer:innen gezahlt wird, die über die Anschaffung bestimmen. 
Es bleibt abzuwarten, wie hoch der Benzinpreis werden muss, damit die Nachfrage reagiert.

Ein weiteres Beispiel, wo das mit dem Preis und der Nachfrage nicht funktioniert ist Inflation. Die Nachfrage steigt trotz steigender Preise aus Angst, dass die Preise noch weiter steigen. 

Modelle sind natürlich sinnvoll, aber die Realität ist oftmals komplizierter.
#benzinpreise #erdkundeunterricht #geofluenzer
#benzin #vwlove #wirtschaftsunterricht #instalehrer #instalehrerzimmer #geographiestudium #fächerübergreifenderunterricht
OK, zugegeben, in den meisten Artikeln in den Medi OK, zugegeben, in den meisten Artikeln in den Medien wird das Phänomen korrekt als Staub aus der Sahara bezeichnet. Der Staub ist auf allen Flächen und besonders auf Autos zusehen.

Auch wenn es in den letzten Tagen doch etwas mehr war als sonst tritt das Phänomen dich häufiger, also mehrmals im Jahr auf. 

Für das Naturschauspiel müssen mehrere Faktoren gleichzeitig eintreffen. Zunächst müssen in der Sahara bodennahe Turbulenzen auftreten, die gewaltige Mengen Staub aufwirbeln. Diese Partikel, die in der Fachsprache Tone genannt werden, sind eben kein Sand. Die Namen der Teilchen definieren sich über die Korngröße, Sand ist mit 0,063 mm - 2mm zu schwer, um über weite Strecken durch Wind transportiert zu werden. Tone hingegen sind kleiner als kleiner 2 µm (entspricht 0,002 mm). Die Partikel dazwischen werden Schluff genannt.

Bestimmte Wetterlagen, die eine Strömung Richtung Norden entstehen lassen, pusten die Partikel dann Richtung Mitteleuropa (in der Regel wird der Staub durch den Passat Richtung Südamerika transportiert).

Hier gibt es verschiedene Folgen des Staubes: zum Einen kann an den Partikeln Wasserdampf besser kondensieren und damit entsteht stärkere Wolkenbildung. Zum anderen entstehen durch die Partikel auch bei trockener Luft spektakuläre Sonnenuntergänge. Auch der Boden wird durch die Mineralstoffe im Staub fruchtbarer. Autolacke, also die Haut des liebsten Kindes der Deutschen, können schaden nehmen, warum auch diese Folge die Medien dominiert. Ob der Staub gesundheitliche Folgen hat, darüber sind sich Experten uneins.

Auf jeden Fall eine interessante und teilweise auch schöne Erscheinung. 
#geofluenzer #wind #saharastaub #hoogstertalkingklima#wunderbaregeographie #instalehrer #erdkunde #erdkundeunterricht
#geographie #äolisch #hoogstertalkinggeomorph
Niemand mag Mathe :) #exkursionsdidaktik #exkursi Niemand mag Mathe :) 
#exkursionsdidaktik #exkursionen #erdkundeunterricht #geomemes #instalehrerzimmer #geofluenzer
Ich hatte ja einen zweiten Fall versprochen: Der H Ich hatte ja einen zweiten Fall versprochen: Der Hitler-Stalin-Pakt
Das war eigentlich ein Nichtangriffsvertrag zwischen Deutschland und der UdSSR kurz vor dem deutschen Überfall auf Polen. Die UdSSR sollte neutral bleiben. Berühmt geworden ist der Pakt aber durch das geheime Zusatzprotokoll, das den größten Teil Polens sowie Litauen der deutschen Interessensphäre zurechnete, Ostpolen, Finnland, Estland, Lettland und Bessarabien dem sowjetischen Einfluss. Also in etwa das, was gerade in Bezug auf die Ukraine von der AfD geäußert wurde. Nach dem deutschen Überfall der Wehrmacht auf Polen (und dem damit verbundenen Beginn des Zweiten Weltkriegs, Polen hatte mit GB ein Beistandsabkommen) besetzte die Rote Armee die ostpolnischen Gebiete. Weite Teile des damals von der UdSSR besetzten Polens wurden in die Sowjetrepubliken Litauen, Belarus und Ukraine eingegliedert, zum Beispiel waren Wilnius und Lwiw damals polnisch. Pointe ist, dass auch dieses Abkommen keinen Krieg verhindert hat. Mit dem Überfall auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 brach das Deutsche Reich den Vertrag.
Polen wurde nach dem Zweiten Weltkrieg einfach Richtung Westen verschoben, wo es die deutschen Ostgebiete zugeschlagen bekam, die deutsche Bevölkerung wurde vertrieben.
 
Dass solche Verträge ein sinnvolles Mittel zur Verhinderung von Kriegen sind, lässt sich an diesen Beispielen nicht zeigen. Ob die Zugehörigkeit von souveränen Staaten zu bestimmten Einflusssphären ohne deren Beteiligung verhandelt werden sollte, ist im 21. Jdh. zumindest in den meisten Parteien bei uns kaum denkbar. Warum in Osteuropa die Menschen eine historisch Begründete Angst haben, dass sich Großmächte oder solche, die es sein möchten, an einem Verhandlungstisch offen oder geheim die Staaten untereinander aufteilen, dafür sollten gerade wir Deutschen Verständnis aufbringen und wenn deutsche Politiker:innen heute darüber fabulieren, welches kleine Land welcher Interessensphäre zuzurechnen sei, ist das hochgradig problematisch und geschichtsvergessen. 
#hoogstertalkinggeschichte #standwithukraine #geschichtsunterricht #erdkundeunterricht #ukraine #mir
In den letzten Tagen wurde viel darüber gesproche In den letzten Tagen wurde viel darüber gesprochen, ob die westlichen Staaten nicht Fehler begangen hätten und ob sich "der Westen" nicht mit Russland einigen hätte können, welches Land in welchem Interessensphäre liegt. So hätte ein Krieg verhindert werden können. Solche Verhandlungen hat es schon mehrmals gegeben, unter anderem am Anfang des 20. Jdh, aus dem die Karte aus dem #Diercke aus den 30er Jahren stammt. Ich möchte zwei dieser Abkommen kurz vorstellen. Bei beiden war Deutschland unter Reichskanzler Adolf Hitler beteiligt. Ich möchte gleich klarstellen, dass die kein Putin-Hitler-Vergleich wird, das ist meiner Ansicht nach völlig Abwegig und es relativiert die Verbrechen der Nationalsozialisten, die unvergleichbar in der Geschichte sind. Verhandlungen, bei denen Großmächte über Einflusssphären reden sind es aber nicht.

Fall 1: Das Münchener Abkommen 1938
Beteiligt waren Deutschland und das faschistische Italien auf der einen das Vereinigten Königreich und Frankreich auf der anderen Seite. Man einigte sich darauf, dass die Tschechoslowakei das weitgehend deutschsprachige Sudetenland (siehe Karte) an das Deutsche Reich abtreten muss. Kurz nach dem Abkommen marschierte die Wehrmacht in das Sudetenland ein. Tschechoslowakei war zu der Konferenz nicht eingeladen, das Großbritannien und Frankreiche der tschechoslowakischen Regierung klargemacht hatten, dass sie im Falle einer Ablehnung der deutschen Forderungen keinen Beistand zu erwarten hätte (das kennen wir doch irgendwoher), musste das Land den Vertrag akzeptieren. Einen Krieg verhinderte das Abkommen nicht, ein halbes Jahr nach dem Abkommen besetzte die Wehrmacht den Recht Tschechiens, ein Jahr später Überfiel sie Polen. Das bringt uns gleich zu Fall 2, über den schreibe ich morgen. 
#münchenerabkommen #standwithukraine #hoogstertalkinggeschichte #geopolitics #geopolitik #politischegeographie #geschichtsunterricht
Für den Fall, dass es jemand nicht kapiert hat! Für den Fall, dass es jemand nicht kapiert hat! 

#hoogstertalkingtopographie
Das Zitat des berühmten Ökonomen John Maynard Ke Das Zitat des berühmten Ökonomen John Maynard Keynes bringt etwas eigentlich Selbstverständliches auf den Punkt: dass wir alle unsere Meinungen, unsere Wahrheiten und liebgewonnene Denkweisen überprüfen müssen, wenn sich die Faktenlage ändert. Es ist in vielen Lebenslagen hilfreich, aber gerade im Moment ist es meiner Meinung nach passender den je.

Ich beobachte wie viele andere natürlich mit großer Besorgnis um die Menschen in der Ukraine den Angriff Russlands auf sein Nachbarland, den ersten Angriffskrieg in Europa seit dem deutschen Überfall auf Polen 1939.

Wenn ich in den letzten Tagen beim Lesen durch alle möglichen Medien im In- und Ausland eines festgestellt habe, dann das: Ausnahmslos alle politischen Akteure, Medien, Wissenschaftler und die meisten Menschen haben verstanden, dass sich die Fakten, auf deren Basis wir in den letzten Jahrzehnten unsere Außenpolitik ausgerichtet haben, durch den völkerrechtswidrigen Angriff Russlands gravierend verändert haben.

Europa ist heute nicht mehr das gleiche wie vor einer Woche. Vieles wird in den nächsten Tagen, Wochen, Jahren auf den Prüfstand müssen. Was genau passieren wird, was wir ändern werden, das weiß natürlich heute niemand.

Das wichtigste ist aber, dass diese Entscheidung in Demokratien wie der unseren nur getroffen werden können, wenn sich viele Menschen informieren und einbringen. Volksherrschaft funktioniert nur, wenn die Bürger Anteil nehmen. Unsere Demokratien sind nicht überlebensfähig, wenn sich ein Großteil der Menschen nicht mit Fakten aus sicheren Quellen beschäftigt und seine Teilhabe auf das Klicken im Wahl-O-Mat alle vier Jahre beschränkt. Nur wenn ein erheblicher Teil partizipiert sind wir stärker als lupenreine Diktaturen wie es Putins Russland ist. Dessen sollten wir uns gerade heute bewusster sein als jemals zuvor, gerade weil 2000 km von unseren warmen Wohnzimmern Menschen für eben diese Möglichkeit, in einer Demokratie zu leben, ihr Leben geben.

#standwithukraine #makepeacenotwar
#democracy #johnmaynardkeynes
#geofluenzer #sadhoogster #demokratie
Dieses Beispiel aus einer 9. Klasse ist für manch Dieses Beispiel aus einer 9. Klasse ist für manche die erste Berührung mit Excel gewesen. 
Es ist eigentlich relativ simpel. 
Vorher einfach Daten bei Wikipedia oder woanders kopieren, den Rest können die Schüler:in Tabellenkalkulationsprogrammen wie Excel, Google Sheets oder  Libre Calc mit ein wenig Hilfe selber. Die Schnellen können dann am Design rumspielen. Anschließend kann die Grafik mit dem Modell verglichen werden, fertig. Der erste Schritt in eine größere Welt ist gemacht. 

#excel #digitalerunterricht #digitaleschule #instalehrerzimmer #instateacher #geofluenzer #geographieunterricht #erdkundeunterricht #demographie #hoogstertalkingdidaktik
"Die Lerner da abholen, wo sie stehen." ist irgend "Die Lerner da abholen, wo sie stehen." ist irgendwie eine Floskel, aber es ist empirisch nachgewiesen, dass bei bestimmten fachlichen Konzepten das fachliche Lernen ohne die Explizierung von Vorwissen nicht oder nur ungenügend funktioniert. Diese Ergebnisse folgen einem konstruktivistischen Lernverständnis, nach dem Wissenserwerb nicht als Prozess der passiv-rezeptiven Abbildung des zu Erlernenden, sondern als ein aktiver, konstruktiver Aufbauprozess verstanden wird.
Aus diesem Grund ist es immer wieder eine gute Möglichkeit, Vorwissen in Form von Brainstorming oder Zeichnungen zu erheben, zu besprechen und dann die Unterschiede zu fachlichen Konzepten herauszuarbeiten. Dabei muss es nicht nur um Differenzen gehen, Wissen kann auch für Prozesse des Lernens genutzt werden.

Hier habe ich Zeichnungen von Schüler:innen kategoriesiert und an der Tafel angezeichnet, um sie anschließend aufgreifen zu können. Angeknüpft wurde dann sowohl der Schalenbau der Erde als auch der Aufbau von Vulkanen. Keine der Zeichnungen war 100% fachlich korrekt, aber einige wiesen gute Anknüpfungspunkte auf, z.B. die Verbindung ins hier noch etwas unbestimmte, heiße Erdinnere und das Konzept eines "Tanks" für Lava/Magma. Beides kann für das fachliche Lernen genutzt werden. Gerade bei abstrakten Themen hilft die Erhebung von Vorwissen beim lernen ungemein. 

#lernen #geofluenzer #instalehrer #instateacher #instalehrerzimmer #teacherlife #hoogstertalkingdidaktik #vulkane #erdkundeunterricht #schülervorstellungen #konstruktivismus
Eine Idee, um Bodenbildung zu erklären, ist ein M Eine Idee, um Bodenbildung zu erklären, ist ein Mikromodell, dass es auf jedem einigermaßen ungepflegten Schulhof gibt.
Folgendes Vorgehen erscheint mir sinnvoll:
Die Schüler:innen beschreiben zunächst eine Situation, bei welcher Bodenbildungsprozesse in ihrem Ausgangsstadium erkennbar sind. In diesem Fall ist das Pflaster das Ausgangsgestein (C-Horizont), Pflanzen (Moose als Pioniere, Gräser) wachsen auf initialem Boden (A-Horizont), darauf liegt Streu in Form von Blättern (L-Horizont).
Anschließend wird das Beobachtete im Unterrichtsgespräch oder mit ergänzendem Material von den Schüler:innen analysiert. Zu klärende Fragen in diesem Fall wären:
-  Warum wachsen die Pflanzen hier?
-  Welche Pflanze wächst auf welchem Untergrund?
-  Woher kommt der Boden?
-  Was wird hier in den nächsten Jahren bei ungestörter Entwicklung passieren?
Ausgehend von diesen Fragen können grundlegende Prozesse der Bodenbildung herausgearbeitet werden wie Akkumulation von Feinmaterial durch Wind und Wasser oder Funktion von Streu und abgestorbenen Pflanzenteilen für Vegetation. Dabei muss ein Fokus auf den Zusammenhängen zwischen den verschiedenen Faktoren liegen. Evtl. könnte auch die Zersetzung von Gestein durch Durchwurzelung und Bodenleben angesprochen werden.
Am Ende steht die Modellkritik. In diesem Fall ist es offensichtlich, dass das Ausgangsgestein, welches bei initialer Bodenbildung maßgeblich ist, hier keine große Rolle spielt. Dieser Aspekt muss kritisch beleuchtet werden. Es bietet sich bei der Kritik an, einen Vergleich mit einem „normalen“ Bodenprofil zu machen.

Was meint ihr? Ist das ein zulässiges Modell? Wo liegen die Grenzen? Ist die Reduktion so, dass es am Ende falsch ist oder gar falsche Vorstellungen produziert? Kommentiert gerne unten. 

#modelle #geographieunterricht #erdkundeunterricht #instalehrerzimmer #geofluenzer #boden #hoogstertalkingdidaktik
Mehr laden… Auf Instagram folgen

Beliebt auf Geo-Exkursionen

  • Mystery zum Hochwasser im Ahrtal ...
  • Exkursionsmethoden – Einführung ...

Seiten

  • Exkursionen
  • Exkursionsdidaktik
  • Impressum und Datenschutz
  • Methoden
  • Mitmachen
  • Über Geo-Exkursionen
  • Über mich

Neueste Beiträge

  • Exkursionsmethoden – Einführung
  • Touristische Attraktivität untersuchen
  • Über Geo-Exkursionen
  • Fächerübergreifende Untersuchung von Fließgewässern
  • Mikroabenteuer in der Schule und auf Exkursionen

Neueste Kommentare

  • Kartierung auf Exkursionen – Geographische Exkursionen für die Schule bei Kartierung auf Exkursionen

Archive

  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • September 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021

Kategorien

  • Downloadbereich
  • Exkursionen
  • Exkursionsdidaktik
  • Methoden
  • Über Geo-Exkursionen
  • Uncategorized

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
WordPress Theme: Maxwell by ThemeZee.