Zum Inhalt springen

Geo Exkursionen für die Schule

Ideen, Konzepte, Materialen

  • Exkursionen
    • Untersuchung von Gentrifizierung mit Google StreetView
    • Bestimmung von Rheingeröllen
    • Fächerübergreifende Untersuchung von Fließgewässern
    • Vulkanismus in der Eifel
    • Studienfahrt nach Südtirol
    • Braunkohletagebau im Rheinischen Revier
    • Weinanbau im Ahrtal
    • Mit einem Podcast durch die Stadtentwicklung von Köln
    • Strukturwandel im Rechtsrheinischen Köln
    • Kartierung eines multi-ethnischen Viertels
    • Planspiel vor Ort zum Waterfront Developement
    • Kartierung auf Exkursionen
    • Mikroabenteuer in der Schule und auf Exkursionen
    • Touristische Attraktivität untersuchen
  • Exkursionsdidaktik
    • Warum eigentlich noch Exkursionen? Ein subjektives Plädoyer
    • Exkursionen in der Schule: Definition, Klassifikation und Anwendungsgebieten.
    • Fortbewegungsmittel im Vergleich
    • Fächerverbindender Unterricht und Teamteaching auf Exkursionen
    • Materialanschaffungen für Exkursionen
    • Tipps zur Exkursionsplanung
    • Feedbackmethoden für Exkursionen
  • Methoden
    • Exkursionsmethoden – Einführung
    • Sich orientieren mit Karte, Kompass und Navi
    • Dokumentation mit Fotos
    • Beobachtung
    • Perspektivwechsel durch Rollenkarten
    • Digitale Rallyes mit BIPARCOURS / Actionbound
    • Spurensuche
    • Geomorphologische Mikromodelle
    • Planspiel
    • Kartierung
    • Befragung
    • Zählung
    • Baumbestimmung
  • Mitmachen
  • Downloadbereich
    • Umfragen in Facharbeiten – Einführung in die Arbeit mit GrafStat
    • Tutorial für Word beim Erstellen von Facharbeiten
    • Für Autor*innen
    • Methodenportfolio
    • Mystery zum Hochwasser im Ahrtal
    • VDSG Exkursion Köln
  • Über Geo-Exkursionen
  • Über mich
10. Februar 2021 Downloadbereich

Geschützt: Für Autor*innen

Veröffentlicht von geohoogster

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Beitrags-Navigation

Vorheriger Beitrag

Evaluation

Nächster Beitrag

Methodenportfolio

Follow me on @geohoogster

geohoogster

Die Innenstädte sind unter Druck. Die Probleme vo Die Innenstädte sind unter Druck. Die Probleme von Karstadt/Kaufhof oder auch Peek & Cloppenburg sind nur Symptome einer Entwicklung, die schon vor langer Zeit begonnen hat. Zuerst durch die Konkurrenz der grünen Wiese, später durch Outlet Center, heute natürlich vor allen Dingen durch das Internet sind die Innenstädte von Umsatzeinbußen und Leerständen betroffen. Eines der Hauptprobleme, das Marketingspezialisten und Stadtplaner sehen, ist die völlige Monotonie, die jede innenstadt gleich aussehen lässt und neben dem Einkaufserlebnis kein Platz für anderes lässt. Kein Grün, keine Restaurants, keine Kultur, dazu sehen die Einkaufsstraßen von London, Hamburg oder Recklinghausen durch die globalen Filialisten, die in jeder Stadt zu finden sind, irgendwie immer gleich aus. Und nur einkaufen, das ist den Menschen in der Pandemie klar geworden, geht auch online.
Die Gretchenfrage ist jetzt, wie Innenstädte Gegensteuern. Das komplizierte Geflecht aus Vermietern, Mietern und Politik ist extrem behäbig Punkt eine gemeinsame Strategie schwer zu finden. 
Was Peek und Cloppenburg (unbezahlte Werbung) hier bietet, soll das Einkaufen in der Stadt von dem im Internet abgeben. Mehr Erlebnis, mehr Event, mehr Kombination von Freizeit und Einkaufen. Wahrscheinlich ist das ein erster Schritt der Innenstädte hin zu mehr Diversität, Events, Flagshipstores und einem breiteren Angebot. Ohne das sind viele #Innenstädte in den 2020er Jahren wahrscheinlich nicht mehr überlebensfähig.

#stadtgeographie #stadtplanung #wirtschaftsgeographie #ecommerce #hoogstertalkingwirtschaft #beer #schnacks #schnelldreher #shoppen  #hoogstertalkingstadt #peekundcloppenburg
Ebbe und Flut stehen für uns der eigentlich immer Ebbe und Flut stehen für uns der eigentlich immer in Verbindung mit Gezeiten. Das heißt, dass sie ausgelöst werden durch die Anziehungskraft von Mond und Sonne auf das Wasser. 

Man kann auf dem Bild in Missunde an der Schlei ein Tidenhub von ca. 1 m sehen. Diese Ebbe ist aber nicht durch Gezeiten ausgelöst worden. Die Schlei, zu der ich mal unter dem Hashtag #hoogstertalkingglazialeserie ein Video gemacht habe, ist ein ca. 40 km langer Meeresarm, mit einer nur sehr kleinen Öffnung Richtung Ostsee. Diese Ostsee hat bekanntlicherweise fast keine Ebbe und Flut.

Der Grund, warum wir hier "Ebbe" haben", obwohl wir 35 km entfernt sind von einem Meer, welches keine Gezeiten hat, ist der Wind.

In den beiden Tagen vor diesem Foto herrschte in der Region wie man hier sacht "böschn Wind" (in anderen Landesteilen würde man das als Sturm bezeichnen) aus westlicher Richtung. Dieser Wind hat gewaltige Wassermassen in die Ostsee gedrückt und den Spiegel der Schlei um 1 m gesenkt. Wenn der Sturm endet, fließt das Wasser auch wieder zurück. Dieser Prozess ist auch einer der Gründe, warum die Schlei ein Gewässer mit Brackwasser ist, also eine Mischung aus Salz- und Süßwasser. 

Auf jeden Fall eine faszinierende Naturerscheinung. 

#ebbeundflut
#ebbe #flut #gezeiten #schlei #missunde #kappeln #schleswig #schleswigholstein #hoogstertalkinggewässer #hoogstertalkingklima #windy #klimageographie #schleitourismus #geofluenzer #instalehrerzimmer #instateacher
Es müssen nicht immer didaktische Innovationen od Es müssen nicht immer didaktische Innovationen oder irgendwelche abgefahrenen Methoden sein, die Schüler:innen helfen. 
Manchmal kann es auch einfach ein Unterrichtsgespräch sein, in dem besprochen wird, wie ich eine Klausur in kleine Teile zerlege und damit eine Vorstruktur für meine Notizen und auch meinen späteren Text festlege. Klar: sprachlich gute Schüler:innen brauchen das nicht unbedingt, schwächeren Schüler:innen hilft eine solches Gerüst nach meiner Erfahrung aber ungemein. 
Dass die Klausur aus dem letzten Jahr dieses Jahr so gut als Probeklausur passt, hätte ich mir anders gewünscht. 
Die Klausur gibt es in abgewandelter Form im Klausurenband des #seydlitzweltatlas

#aktuellestunde
#klausurtraining #instalehrerzimmer #unterricht #frontal #operatoren #erdkundeunterricht #geofluenzer #hoogstertalkingdidaktik
Der Dom. Ein Wahnsinn. Nicht nur Heimat der Reliqu Der Dom. Ein Wahnsinn. Nicht nur Heimat der Reliquien der Drei heiligen Könige und damit einer der wichtigsten Kirchen der Christenheit, er ist auch eine ewige Baustelle und ein Paradies für Petrograph:innen. Und der König unter dem Hashtag #hoogstertalkingkirchen
Der Dom ist aus vielen regionalen Gesteinen aus der Eifel oder dem Siebengebirge gebaut. Der Bau hat insgesamt fast 700 Jahre gedauert. Auch krank. Und eigentlich dauert der noch an. Die meisten Gesteine des Doms sind nicht resistent gegen den sauren Regen, der zusammen mit dem Taubendreck und Abgasen seit der Industrialisierung am Dom nagt. 
Es sind Sedimentgesteine wie Kalk und Sandstein verbaut aber auch Vulkanite wie Basalt und Intrusivgesteine wie Trachyt oder Latit. Eine wahre Freude, auch für den Naturwissenschaften zugeneigte Gesteinspilger. Der Dom ist für jeden und jede eine Reise wert. 
#hoogstertalkinggestein #kölnerDom #köln #gesteinskunde #geographie #basalt #sandstein #drachenfels #instalehrerzimmer #rocks #alaaf
Auf meinem Familienbesuch in der Lüneburger Heide Auf meinem Familienbesuch in der Lüneburger Heide war ich neulich bei Bad Bevensen spazieren und bin an dieser spektakulären Brücke vorbei gekommen. Hier wird der Elbe-Seitenkanal über die Aue der Ilmenau geführt. Das ist für sich genommen schon ein ungewöhnliches Bild: eine Kreuzung von Gewässern. 
Was hat dieser Kanal mit der DDR und dem Kalten Krieg zu tun?
Der Elbe-Seitenkanal verläuft in Niedersachsen mehr oder weniger parallel zur Grenze zu Meck-Pomm und Sachsen-Anhalt in Nord-Süd-Richtung. Er verbindet die Elbe mit dem Mittellandkanal bei Wolfsburg. Fertiggestellt wurde der Kanal 1976. Wie auf dem Bild zu sehen verläuft der Kanal in vielen Teilen als Dammstrecke weit über dem umgebenen Relief.
Der Kanal hatte beim Bau zwei wichtige Funktionen. Zum einen stellte er die sichere Verbindung zwischen Elbe und Mittellandkanal wieder her. Durch die Teilung Deutschlands lag die alte Verbindung in der DDR bei Magdeburg und war nicht mehr verlässlich. Zum anderen stellte er eine Barriere für die Panzerarmeen der Sowjetunion dar. Im Kriegsfall der Blöcke war deren Durchstoßen in der Norddeutschen Tiefebene und der Fulda-Gap für die NATO Strategen eines der größten militärischen Probleme, da passte ein neuer Kanal gut. Die Böschungen auf der Ostseite waren dementsprechend als Panzersperren angelegt und die Brücken verfügten alle über Sprengschächte und konnten schnell zerstört werden.
Der Kanal hat eine Länge 115,14 km und eine Reihe von Schiffshebewerken, welche die Schiffe insgesamt über 61m zum Scheitelpunkt heben können. Im Jahr 2015 wurden am Schiffshebewerk Lüneburg und an der Schleuse Uelzen Binnenschiffe mit rund 11 Millionen Tonnen Gütern bewegt. Dabei wurden fast 100.000 TEU befördert. Damit ist der Kanal nach den Autobahnen und der Schiene nicht die wichtigste Verbindung der Region Hannover-Braunschweig-Wolfsburg, aber auch nicht völlig unbedeutend wie andere große Kanalprojekte in Deutschland *hust*Rhein-Main-Donaukanal*hust.
Ob das nach dem Bau der parallel verlaufenden neuen Autobahn A37 so bleibt, bleibt abzuwarten.
#hoogstertalkinggewässer #kalterkrieg #hoogstertalkinggeschichte #geographiemeetsgeschichte #ilmenau #badbevensen #elbeseitenkanal #panzer
Der nördliche Gardasee rund um Torbole ist bekann Der nördliche Gardasee rund um Torbole ist bekannt für sein breites Sportangebot: Klettern, Rennradfahren, Mountainbiken und natürlich auch Surfen. Durch die hochaufragende Berglandschaft der Alpen und die Nord-Südausrichtung des Tals, Quer zur vorherrschenden Windrichtung von Westen, wehen hier zu verschiedenen Tageszeiten ganz besondere Winde aus verschiedenen Richtungen.
#gardasee #lagodigarda #italy #hoogstertalkingklima #geographie #geofluenzer #winde #wind #windsurfing #windy #surfen
Guten Rutsch. #newyear #2022 #bestesjahr #geoflu Guten Rutsch. 

#newyear #2022 #bestesjahr #geofluenzer #hoogstertalkingsmack
Dieses Kreuz steht in der Mitte des ehemaligen Tag Dieses Kreuz steht in der Mitte des ehemaligen Tagebaus Frechen. An der Stelle befand sich eines von mehreren Dörfern die einem #tagebau weichen mussten. In diesem Bereich wurde von den 50ern bis in die 80er #Braunkohle abgebaut, teilweise für Verstromung, teilweise wurde die Kohle auch zur Briketts verarbeitet. Von den Dörfern sind nur Erinnerungen und ein paar Gedenksteine geblieben.
Auf dem zweiten Bild kann man die heute zur Stabilisierung bewaldete ehemalige Abbruchkante des Tagebaus zumindest erahnen. 
Die #Renaturierung des heute Marienfeld genannten Bereiches ist hier abgeschlossen die Randbereiche sind bewaldet, in der Mitte befindet sich ein kleiner See. Auch Boden würde für die landwirtschaftliche Nutzung eingetragen. Alles wirkt schon sehr artifiziell, aber es wird als Bereich der Naherholung gut angenommen.

Auch heute noch gibt es in der Region drei große Tagebaue: #Hambach, #Garzweiler und #Inden. Auch heute noch müssen Dörfer im Tagebau weichen: zuletzt Manheim, demnächst #Lützerath. Das Braune Gold mit all seinen negativen Folgen für das Erdklima wäre auch noch lange ein Rohstoff, mit dem sich große Gewinne einfahren ließen (wenn man die #Klimakosten nicht einrechnet). 
#hoogstertalkingklima #hoogstertalkingraumnutzungskonflikte #hambacherforst #manheimalt #horrem #kerpen #klimaschutz #klimawandel
In der Nacht auf Montag wehte von Westen warme Luf In der Nacht auf Montag wehte von Westen warme Luft nach Deutschland herein. Die warme Luft brachte auch Fertigkeit und damit Regen. 
Da die Böden durch die länger anhaltenden kalten Temperaturen mehrere cm tief gefroren sind, gefeiert der Regen an der Oberfläche. Der Boden taut auch noch nicht sofort auf, da die warme Luft leichter ist/eine geringere Dichte hat als die Kaltluft und damit bleibt die Luft in Bodennähe noch unter null Grad. Erst im Laufe des Tages vermischen sich die Luftmassen und das Eis am Boden taut auf. 
Allen, die heute Schulausfall haben, wünsche ich einen erholsamen Start in die letzte Adventswoche. Allen, die zur Schule oder zur Arbeit fahren oder gehen müssen, wünsche ich das Gleiche, aber dazu noch auf dem Weg dorthin Hals und Beinbruch. 

#eisregen #eis #unwetter #glätte #glaette #hoogstertalkingklima #klima #rain #geofluenzer
In den Videos erkläre ich Mal wieder was zu #hoog In den Videos erkläre ich Mal wieder was zu #hoogstertalkingklima , wie Tau und Eisüberzug entstehen, warum das ganz besonders bei gutem Wetter passiert. 

Ich finde das Wetter super, definitiv besser als 35°C. Wie ist es bei euch? #teamcold
oder #teamhot?

#klima #kalt #herrlich #sunshine #klimageographie #geographie #erdkunde #urdenbacherkämpe #wetter
Das habe ich so auch noch nirgends gesehen! Ein De Das habe ich so auch noch nirgends gesehen! Ein Denkmal für Fossilien. Die Brunnenanlage auf dem Platz in Hildesheim symbolisiert Seelilien.
Anders als Form und Name vermuten lassen handelt es sich hier nicht um Pflanzen, sondern um Tiere, die u.a. mit Seeigeln verwandt sind.
In der Trias vor 300 Millionen Jahren kamen diese Seelilien überall in mitteleuropäischen Flachmeerbereich vor. Durch ihre weite Verbreitung waren sie damals maßgeblich an der Gesteinsbildung in dieser Region beteiligt. Marine Kalke enthalten häufig Reste von Seelilien. Weil in Hildesheim viele Kirchen und Gebäude aus solchen Kalksteinen gebaut sind, hat man diesen Tieren in den 80er Jahren hier ein Denkmal gesetzt. Nicht schön aber großartig.
#fossil #seelilie #limestone #hildesheim #hoogstertalkingfossilien #geologie #brunnen #instalehrerzimmer #trias #thetys #geofluenzer
An dieser Kirche in #Weibern in der #Vulkaneifel f An dieser Kirche in #Weibern in der #Vulkaneifel finden sich gleich drei Typische Gesteine der Region. Zum einen der #Schiefer, der natürlich für das #rheinischeschiefergebirge typisch ist. Durch diesen Gebirgsrumpf, zu dem ich vor einer ganzen Weile mal ein Video gemacht habe (#hoogstertalkinggeologie) sind die #Vulkane der #Eifel quasi durchgebrannt. Und vulkanische Gesteine gibt es hier zuhauf. Zum einen das dunkle Gestein, dass aus den Lavaströmen des Laacher Sees aus Mendig stammt. Es handelt sich um #Basalt. Das helle Gestein ist der Weiberner #Tuff. Dieses Gestein ist explosiv geförderte, verfestigte vulkanische Asche mit kleinen Gesteinsbruchstücken.Verwendet wurde Weiberner Tuff als Mauerstein, wegen seiner schönen Textur auch für Wandverkleidungen, Fenster- und Türsimse. Er wurde unter anderem auch an der #RWTH Aachen, am Kölner Rathaus und am Aachener Dom verbaut. Auch die Gebäude der Hamburger #Landungsbrücken bestehen aus Weiberner Tuff. Aber vor allem sind in Weibern viele Häuser mit dem schönen Stein verkleidet, der in Steinbrüchen der Gegend abgebaut wurde.

Die Steinbrüche kann man hier in der Gegend auch besuchen, die Gegend ist toll für kleine Wanderungen durch die Vulkane der Eifel.

#hoogstertalkingkirchen #hoogstertalkinggestein #gesteinskunde #eifel #eifeltourismus #geofluenzer #vulkane #vulkanismus #schiefergebirge
Aus Lüneburg Mal wieder was zu #hoogstertalkingsa Aus Lüneburg Mal wieder was zu #hoogstertalkingsalz #hoogstertalkingkirchen und #hoogstertalkingglazialeserie 
#geofluenzer #Gesteinskunde #geographie #instalehrerzimmer #lüneburg #stint #amsande #ichbineinlüneburger
Ich war natürlich auch nicht wegen der tollen Aus Ich war natürlich auch nicht wegen der tollen Aussicht hier auf dem Drachenfels, sondern wegen der Geologie. Die Vulkane des Siebengebirges sind extrem vielfältig. In der aktiven Phase vor ca. 25 Mio. Jahren entwickelten sich nicht nur mächtige Tuffdecken (Hell, Explosiv gefördert), sondern auch eine Reihe Intrusionen, aufdrigendes Magma, dass in den Tuffdecken strecken geblieben ist. Dabei bildeten sich, in Abhängigkeit von der Schmelze, aus der diese Intrusionen stammten, unterschiedliche Gesteine aus. Basalte, Latit (ohne Foto) oder auch - am Drachefels - Trachyt, ein helles Gestein mit schönen, eingesprenkelten (Feldspat-)Mineralien. Wenn du Schmelze stecken bleibt kühlt sie oft deutlich langsamer an, darum können sich auch größere Minerale auskristallisieren.
Eine Wanderung durch das Siebengebirge ist wie eine Reise durch die Gesteinsbestimmungsvorlesung. So kann man sich hier auch ein schönes Wochenende machen, ganz ohne Gedichte und Rheinromantik.

#drachenfels #erlpelerley #hoogstertalkinggestein #basalt #trachyt #Gesteinskunde #geographie #glaubstduandiewahreliebe #marmorsteinundeisenbricht #geofluenzer
#hoogstertalkinggeologie #heartofstone
Unter #hoogstertalkingfossilien habe ich ja vor ei Unter #hoogstertalkingfossilien habe ich ja vor einer Weile mal was zu den Fensterbänken meiner Schule geschrieben. Hier ist ein besonders schönes Exemplar zu sehen. In den Hohlräumen des Gehäuses sammeln sich oftmals Sedimente, in diesem Gehäuse haben sind wohl aber Quarzminerale, vielleicht durch eindringen von hydrotermalem oder mineralhaltigem Wasser, auskristallisiert. 
Ein Fest in jeder Lehrzielkontrolle oder Klausur, die wunderschönen Fensterbänke in Augenschein zu nehmen. 
#fossilien #ammonite #marmor #gymnasiumhochdahl #lovegeography #unterrichtsmaterial #geofluenzer #geographiestudium
Vielleicht hat sich der ein oder die andere schon Vielleicht hat sich der ein oder die andere schon gefragt, wie man auf die Idee kommt, sich neben dem Lehrerdasein mit einem doch spezielle Feld und eigentlich auch einer Nischenmethode wie Exkursionen zu beschäftigen.
Ich habe mich selber auch schon gefragt, warum ich das mache. Zunächst war es Liebe auf den ersten Blick (meine erste richtige Exkursion, eine Kartierung in Lüneburg), aber auch ein langer Weg bis zur Homepage. 
An der Uni habe ich als Student dann gemerkt, dass ich in der Geomorphvorlesung und beim Lernen des Stoffes viel weniger behalten habe als auf der Geomorph-Exkursion nach Kreta. 
Als Dozent habe ich dann fast jede Sitzung der Methoden der Physischen Geographie (Boden, Gewässer, Relief, Klima) draußen gemacht und auch später habe ich große und kleine Exkursionen außerhalb meines Deputates gemacht. Einfach weil ich es geil fand und fast  ausschließlich positive Rückmeldungen kamen. 
An der Schule ging's dann so weiter. In der Pandemie habe ich dann in den langen Tagen in der Wohnung angefangen, Texte dazu zu schreiben und in zwei Jahren ist das doch ein ziemlich großes, so in der Form am Anfang überhaupt nicht geplantes Projekt geworden. 
Aber die Klickzahlen und auch die Rückmeldungen, wenn sie denn kommen, erfüllen mich schon mit Stolz. Und immer, wenn ich über die Homepage drüber gucke freue ich mich. Ein eigenes Produkt ist eben immer geiler als was gekauftes. 
Wer wissen will, warum ich Exkursionen für wichtig halte, kann mein subjektives Plädoyer auf der Homepage lesen. 

#exkursionen #instalehrerzimmer #hoogstertalkingmethodik #hoogstertalkingdidaktik #geofluenzer #Erdkundeunterricht #spassanderarbeit
Ich habe mir über das Thema Migration ein paar Ja Ich habe mir über das Thema Migration ein paar Jahre Gedanken gemacht, ist ne Menge Papier rausgekommen aber auch ein paar immer noch mir sinnvoll erscheinen Ergebnisse zu diesem Spezialthema. Wie gehe ich mit dem Modell im Unterricht um?

Zunächst einmal kann gesagt werden, dass sich das Push-Pull-Modell sehr wohl eignet, um an intuitive Strukturierungsprinzipien der Schüler*innen anzuknüpfen. Die Polarisierung zwischen anziehenden und abstoßenden Faktoren und einem rationalen Entscheider entspricht den Vorstellungen der Schüler*innen. Auch um die Varianz von Migrationsgründen aufzuzeigen ist das Modell geeignet.
Das Push-Pull-Modell vereinfacht aber stark und geht von Annahmen aus, die sich mit Empirie teilweise widerlegen lassen. Aus diesem Grund müssen, ausgehend von dem Modell, andere Migrationstheorien einbezogen und die Unzulänglichkeiten deterministischer Modelle (z. B. Kritik an Rational-Choice, empirische Gegenbeispiele, alternative Erklärungsansätze) reflektiert werden.
Auch bei dieser Kritik ist es möglich, auf Vorwissen der Schüler:innen zurückzugreifen. Zu den Netzwerken oder zu Constraints (also dass die ärmsten nicht wandern und dass bestimmte Gruppen nicht wandern, egal wie stark die Gründe dafür sind) verfügen fast alle Schüler*innen.
Ein biographischer Ansatz erscheint sinnvoll, um die Vorstellungen der Schüler*innen zu erweitern. Geht man von Individuen aus, kann über Biographien eine Reihe von Differenzierungen der Schüler*innenvorstellungen vorgenommen werden. Zum einen findet ein Perspektivwechsel statt sowie teilweise ein Wechsel auf die Mikroebene (Push-Pull ist fast nur Makroebene). Darüber hinaus bieten sich weitere vielfältige Möglichkeiten, individuell an die Lerngruppe angepasste Inhalte und Differenzierungen einzubringen. Auch die Rolle von Informationsdefiziten bei der Entscheidung kann aufgegriffen werden.

Ich hoffe, der ein oder die andere von euch kloppt das Ding das nächste Mal nicht einfach an die Tafel und fertig. 

#migration #hoogstertalkingbevölkerung #hoogstertalkingmigration #pushpull #modelle #ratinalchoice #instalehrerzimmer #geographieunterricht
Das #Push-Pull-Modell kennt jede*r. Es ist Grundla Das #Push-Pull-Modell kennt jede*r. Es ist Grundlagenstoff im #Erdkundeunterricht. Warum ist es aber nicht geeignet um Migration zu erklären? Es gibt eine Reihe Hinweisen darauf, dass die Annahme des rationalen Entscheiders, der mit einer Pro/Contraliste abwägt, wohin er auswandert, in Bezug auf Migration nicht zu halten ist. Dies ist auch durch zahlreiche empirische Beispiele belegt. Auch die Menschen aus der Ukraine, auf die sich Merz bezieht (mein Post von Vorgestern), sind nicht mehrheitlich in die reichsten Länder gewandert, sondern sind in zum größten Teil in den Baltischen Staaten und Polen. Das ist typisch. Die meisten Wanderungsbewegungen finden zwischen benachbarten Ländern und Regionen statt. Auch haben Untersuchungen ergeben, dass Menschen aus Regionen mit besonders niedrigen Löhnen (und damit die größten Push Faktoren) häufig keine Möglichkeit zum Migrieren haben. Wir würden außerdem meinen, dass alle Menschen versuchen, aus einer Kriegsregion abwandern (wieder Stichwort Push-Faktor), aber auch das passiert eben nicht. Viele Menschen bleiben einfach. Hinzu kommen andere Faktoren wie falsche und lückenhafte Informationen oder Migrantennetzwerke (also zu Bekannte oder in bestehende Communities), in die die Menschen lieber einwandern, als nur nach Einkommen und Lebensstandard zu gucken. 
Es ist also komplex.
Und es ist wie alles im Leben: meist reicht ein Tweet eben nicht aus, um ein Phänomen zu beschreiben. Was das aber gefährlich macht ist, dass genau diese unterkomplexität verfängt und auch gewollt ist. 
Die Tage schreibe ich nochmal, wie man im Unterricht heute mit diesem Modell umgehen sollte.
#migration #hoogstertalkingbevölkerung #hoogstertalkingmigration #pushpull #modelle #ratinalchoice #instalehrerzimmer #geographieunterricht
Das #Push-Pull-Modell kennt jede*r. Es ist Grundla Das #Push-Pull-Modell kennt jede*r. Es ist Grundlagenstoff im #Erdkundeunterricht. Aber leider ist es nicht so einfach, wie sich einige Politiker, in diesem Falle Friedrich Merz, das Modell vorstellen.
Aber von Vorne: Ja, auch Wissenschaftler:innen sehen einen strukturellen Unterschied zwischen Herkunfts- und Zielländern von Migranten. Es wird auch tatsächlich davon ausgegangen, dass in den Herkunftsländern verdrängende Faktoren (Push) und in den Zielländern Faktoren anziehend auf Migrant:nnen wirken (Pull). Ursprünglich betrachtete das Push-Pull-Modell mal monokausal Lohndifferentiale als Ursache für Migration. Später kamen erwartete Lohndifferentiale dazu und heute wird das Modell vor allem verwendet, um auf verschiedenen Ebenen die Multikausalität von Migrationsgründen zu strukturieren.
Der Ansatz erscheint aufgrund seiner klaren Struktur und Anschaulichkeit besonders einleuchtend. Auch Schüler:innen strukturieren Gründe für Migration intuitiv nach diesem Modell.
Und ja: es gibt in bestimmten Fällen (z.B. zwischen Spanien und Marokko) auch empirische Belege dafür, dass das Modell einen gewissen Erklärungswert hat. Auch im Unterricht können wir immer wieder beobachten, dass Schüler:innen (genau wie die Leute, die Merz hier ansprechen will) ihn intuitiv nutzen und auch sofort verstehen.
Das ist gut, wenn ich griffige Thesen über Gründe von Migrantion raushauen will, vor allem wenn ich den Wählern weiß machen will, dass hier bei uns im reichen Deutschland Pull Faktoren auf 90% der Menschheit wirken und Begrenzung von Mirgration über Zugangskontrolle laufen muss.
Das ist deswegen ein Problem, weil der Ansatz eben als wissenschaftliche Erklärung für Migrationsprozesse keineswegs unumstritten ist. Dazu dann morgen mehr.

#migration #hoogstertalkingbevölkerung #hoogstertalkingmigration #pushpull #modelle #ratinalchoice #instalehrerzimmer #geographieunterricht
Die Kartenskizze eines meiner Schüler sieht ein w Die Kartenskizze eines meiner Schüler sieht ein wenig seltsam aus, aber sie ist gleichzeitig auch einigermaßen perfekt. Wir erkennen sofort, welche Räume gemeint sind, um das Thema zu verstehen fehlt hier evtl. eine Überschrift (Herkunftsländer der Touristen in Phuket, ist aber auch egal).
Die Entnahme von Daten aus Karten ist im Geographieunterricht alltäglich, natürlich ist das der umgekehrte weg ebenfalls von Zeit zu Zeit sinnvoll. Die Lernenden müssen dabei Daten räumlich zuordnen und sich Gedanken über eine mögliche Darstellung (Kartengrundlage, Farben, Symbole, Auflösung, Vereinfachung) machen. 
Die Karten können anschließend nebeneinander gelegt werden und besprochen werden. Dabei können Kriterien wie Detailreichtum/ Vollständigkeit/ Legende, Klarheit in der Aussage (klare Farben, Kontraste, Genauigkeit) oder auch Ästhetik angelegt werden. 
Ganz wichtig: dabei geht es nicht um Genauigkeit. Die Keyfacts müssen rüber kommen. In Deutschland ist diese Art der Darstellung nicht sehr weit verbreitet, in Frankreich sind Croquis, also vereinfachte Skizzen, in Atlanten und Schulbüchern allgegenwärtig.
Hier handelt es sich natürlich um ein sehr simples Beispiel, aber die Erstellung eigener Karten vertieft das Verständnis vom Aufbau und der Datendarstellung in Karten, die Reflexion kann kritische Kartenkompetenz anbahnen. Einfach Mal probieren, die Schüler:innen kommen jedes Mal zu Ergebnissen, die einen zum Staunen bringen. 
#Erdkundeunterricht #karteimunterricht #kartenkunde #hoogstertalkingmethodik #hoogstertalkingdidaktik #croqui #skizze #instalehrer #instalehrerzimmer
Mehr laden… Auf Instagram folgen

Beliebt auf Geo-Exkursionen

  • Mystery zum Hochwasser im Ahrtal ...
  • Warum eigentlich noch Exkursionen? Ein subjektives Plädoyer ...

Seiten

  • Exkursionen
  • Exkursionsdidaktik
  • Impressum und Datenschutz
  • Methoden
  • Mitmachen
  • Über Geo-Exkursionen
  • Über mich

Neueste Beiträge

  • Sich orientieren mit Karte, Kompass und Navi
  • Exkursionsmethoden – Einführung
  • Kartierung eines multi-ethnischen Viertels
  • Digitale Rallyes mit BIPARCOURS / Actionbound
  • Touristische Attraktivität untersuchen

Neueste Kommentare

  • Kartierung auf Exkursionen – Geographische Exkursionen für die Schule bei Kartierung auf Exkursionen

Archive

  • März 2023
  • Februar 2023
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Januar 2022
  • November 2021
  • September 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021

Kategorien

  • Downloadbereich
  • Exkursionen
  • Exkursionsdidaktik
  • Methoden
  • Über Geo-Exkursionen
  • Uncategorized

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
WordPress Theme: Maxwell by ThemeZee.