Autor: ChatGPT auf die Frage: „Schreibe einen Artikel über Exkursionen in der Schule, mit Definition, Klassifikation und Anwendungsgebieten.“ Exkursionen in der Schule sind eine ausgezeichnete Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, ihre Lernumgebung zu erweitern und ihr Wissen auf eine praktische
Zum ArtikelAutor: geohoogster

Befragung
Die Befragung ist eine der wichtigsten empirischen sozialwissenschaftlichen Methoden und damit auch ein bedeutendes humangeographisches Instrument. Sie dient der Erhebung von Daten und damit der Informationsgewinnung. Der vorliegende Artikel behandelt die für Exkursionen besonders geeignete festgelegte, identische, standardisierte Befragungen. Mit
Zum Artikel
Sich orientieren mit Karte, Kompass und Navi
Die Fähigkeit zur Orientierung ist eine Grundvoraussetzung für die selbständige und selbstbestimmte Bewegung in unbekannten Räumen. Diese Fähigkeit wird bei allen möglichen Freizeitaktivitäten benötigt, aber auch im beruflichen Alltag ist die Orientierung gefragt. Dementsprechend sind in Lehrplänen die Orientierungskompetenz und
Zum Artikel
Exkursionsmethoden – Einführung
Das Wort Methode kommt aus dem Griechischen und bedeutet „Weg zu etwas“ (metá: nach, mit, zwischen; hodós: Weg), etwas freier Übersetzt: Der Weg von einem Startpunkt hin zu einem Ziel. Auf Exkursionen hat diese Übersetzung einen doppelten Sinn. Zum einen
Zum Artikel
Kartierung
Es gibt mehrere gute Gründe, warum Kartierungen auch ein Klassiker des Geographieunterrichts geworden sind. Sie Fördern nachhaltig und ganzheitlich die Kartenkompetenz, von der Karteneinführung über das vertieften Kartenverständnis bis hin zur kritischen Beurteilung, dazu dienen sie im Sinne der Sachkompetenz
Zum Artikel
Kartierung eines multi-ethnischen Viertels
In nahezu allen Großstädten gibt es Viertel, in denen sich Menschen und Funktionen von bestimmten ethnischen Gruppen konzentrieren. Die Konzentration der Menschen hat ihre Ursachen in der Migrationsgeschichte Deutschlands. Die sogenannten „Gastarbeiter“ siedelten sich in den 50er, 60er und 70er
Zum Artikel
Digitale Rallyes mit BIPARCOURS / Actionbound
Die Digitalisierung verändert weite Bereiche der Lebenswirklichkeit und damit auch die Schule. Auch auf Exkursionen bieten sich Chancen durch Digitalisierung, z.B. mit der App BIPARCOURS. Diese ist in NRW kostenlos, andere Bundesländer können Actionbound nutzen, allerdings kostet diese App Geld.
Zum Artikel
Baumbestimmung
Geographie ist ein Fach der Zusammenhänge. So wird beispielsweise auch die Vegetation eines Raumes beeinflusst durch die Hydrologie, das Relief, den Boden und auch die Klimaverhältnisse. Die Schüler:innen lernen mit der Methode der Baumbestimmung nicht nur heimische Baumarten kennen, sie
Zum Artikel
Zählung
Die Zählung ist ein Klassiker der Exkursionsmethoden. Gezählt werden können parkende oder vorbeifahrende Autos genau wie Passanten oder Touristen. Dabei lernen Schüler:innen einfache Primärdatenerhebung, beschäftigen sich handlungsorientiert mit Fragen der Repräsentativität und Darstellung. Und das alles bei einer doch recht
Zum Artikel
Planspiel
In Planspielen müssen Teilnehmer:innen selbständig fachbezogenes Wissen erarbeiten und dieses flexibel, rollenadäquat, planerisch und strategisch sowie kreativ in sich permanent wandelnde Situationen anwenden. In der Geographie bietet es sich an, Planspiele zur Aushandlung von vielperspektivischen Raumnutzungskonflikten einzusetzen, um einen Ausgleich
Zum Artikel
Dokumentation mit Fotos
Mediale Repräsentationen sind heute allgegenwärtig. Durch die Verbreitung von Smartphones und der Reproduktion von Bildern und damit auch Räumen in sozialen Netzwerken gewinnt das Thema nochmal an Virulenz, hier kommen dann noch die heute für jede:n verfügbaren Möglichkeiten der digitalen
Zum Artikel
Beobachtung
Exkursionen bieten die Möglichkeit, alle Arten von Räumen mit oder ohne Steuerung zu betrachten, um dabei entweder auf Basis des eigenen Vorwissens Strukturen wiederzuerkennen (deduktives Vorgehen) oder im Anschluss an die Beobachtungen die Strukturen zu erarbeiten (induktives Vorgehen). Die Grundkonzeption
Zum Artikel
Spurensuche
Die Idee der Spurensuche besteht darin, Objekten im Raum nicht nur eine sachliche, sondern auch eine soziale Bedeutung zuzumessen. Ein einer Spurensuche wird eine Spur zunächst von ihrer Objektseite her beschrieben, anschließend werden aber eben die Interpretationen auf der Subjektseite
Zum Artikel
Perspektivwechsel durch Rollenkarten
Die Methode des Rollenspiels kann gerade im Hinlick auf raumbezogene Verhaltens- und Handlungsweisen von Akteur:innen und gruppenspezifische oder individuellen Wahrnehmungen und Bedeutungszuweisungen eine sinnvolle Methode auf Exkursionen sein. Die Schüler:innen schauen dabei durch ein gefärbte Brille und vollziehen einen Perspektivwechsel.
Zum Artikel
Geomorphologische Mikromodelle
Im Geographieunterricht ist der Einsatz von Modellen schon lange Zeit etabliert. Die Grundidee dieser Methode ist die Veranschaulichung von komplexen Systemen und Prozessen in Mikromodellen, die natürliche Abbilder der Realität im Kleinen sind und dabei im besten Fall alle Merkmale
Zum Artikel
Feedbackmethoden für Exkursionen
Unter den Links unten finden sich Möglichkeiten, die eigene Exkursion schnell und übersichtlich zu reflektieren. Es besteht auch die Möglichkeit, mehrere der Tools zu kombinieren. Es ist sehr sinnvoll, die Ergebnisse der Methoden zum Ankreuzen in der Klasse anschließend zu
Zum Artikel
Geschützt: VDSG Exkursion Köln
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Zum Artikel
Mystery zum Hochwasser im Ahrtal
Das Hochwasser im Ahrtal war eine der verheerensten Naturkatastrophen der letzten Jahre in Deutschland. Das Mystery beschäftigt sich mit seinen Ursachen und den Folgen des Ereignisses. Für eine aktuelle Stunde nach den Ferien eignet es sich gut, ich habe es
Zum Artikel
Touristische Attraktivität untersuchen
Es gibt 111 Orte, die man in jeder beliebigen Stadt der Welt gesehen haben muss! Es bisschen ist der Kauf eines solchen Buches wie eine self fullfilling provacy. Sehenswürdigkeit leitet sich nämlich nicht von einer vermeintlich objektiven „sehenswürdigkeit“ ab, sondern
Zum Artikel
Über Geo-Exkursionen
Wilkommen auf der Seite www.geo-exkursionen.de, die Seite möchte zum Durchführen von Exkursionen als Teil des Geographieunterrichts anregen und dazu ermutigen. Zu diesem Zweck sind hier mehrere Exkursionsideen für den Unterricht in verschiedenen Jahrgangsstufen aufbereitet und veröffentlicht. Der Einsatz von geographischen
Zum Artikel
Tipps zur Exkursionsplanung
Hier finden sich ein paar grundlegende Tipps zur Planung von Exkursionen. Der Post wird immer mal wieder ergänzt. Vorlage für eine Ankündigung einer Exkursion Die Vorlage gibt es hier. Es kann allerdings keine Gewähr für die rechtssichere Verwendung in den
Zum Artikel
Fächerübergreifende Untersuchung von Fließgewässern
Die hier vorgestellte Exkursion ist ein echter Klassiker: Die Flussuntersuchung. Es gibt wahrscheinlich an jeder Schule eine Lehrkraft, die sowas schonmal gemacht hat. Nur sind das nicht immer Erdkunde-/Geographielehrer*innen. Flussuntersuchungen sind, wie viele Themen außerhalb des Klassenraums, nicht auf Schulfächer
Zum Artikel
Mikroabenteuer in der Schule und auf Exkursionen
Der Begriff Mikroabenteuer taucht mittlerweile mit großer Regelmäßigkeit in der Ratgeberliteratur und auch in Medien auf. Gerade die Corona-Pandemie wirkte als Katalysator für ihre Beliebtheit. Es handelt sich um kurze und wenig aufwändige Ausbrüche aus dem Alltag, in denen teilweise
Zum Artikel
Materialanschaffungen für Exkursionen
Im Folgenden werde ich mich mit Materialfragen beschäftigen. Dabei will ich darauf eingehen, welche Anschaffungen ich für Exkursionen für eine Fachschaft als empfehlenswert erachte. Meine Empfehlungen beruhen auf meinen Erfahrungen. Die Liste ist subjektiv und natürlich sind Anschaffungen darüber hinaus
Zum Artikel